Der Schritt in ein Leben als Selbstständige oder Selbstständiger wird oft begleitet von Euphorie
und Aufbruchstimmung. Man möchte seine Ideen schnell verwirklichen, schnell schaffen, schnell produzieren, schnell Umsatz
machen und Geld verdienen. Da stören Formalitäten natürlich oft und außerdem möchte man auch die Ausgaben gerade
in der Anfangszeit niedrig halten. Ein Fehler, der sich bei vielen Selbstständigen später rächen kann.
Dabei ist gerade in der Gründungszeit und in den ersten Monaten eine durchgehende Rechtsberatung für Selbstständige
dringend angesagt. Ein erfahrener Rechtsanwalt hilft Selbstständigen nicht nur bei der Wahl geeigneter
Unternehmensformen, sondern auch bei der rechtssicheren Erstellung von Verträgen und Geschäftsunterlagen.
Die vielen Rechte und Pflichten, die sich einer Selbstständigkeit oder einer freiberuflichen Tätigkeit ergeben sind heute
für den Laien kaum mehr zu überblicken. Schnell entstehen daher Probleme, die sich mit einer einführenden Rechtsberatung
hätten vermeiden lassen.
Die Corona-Zeit hat es sehr deutlich zu Tage gefördert: Man muss heute online präsent sein, wenn man
auch in schwierigen Zeiten sein Geschäft weiterführen möchte. Die meisten betreten hier aber natürlich gleich doppelt
unbekannte Lande: Online-Marketing und die sich daraus ergebenden rechtlichen Fragestellungen.
Viele Selbstständige haben keine Möglichkeit diese beiden großen Themenfelder selbst zu überblicken und sind daher auf
externe Hilfe angewiesen. Als erfahrener Anwalt für Selbstständige, Gesellschaftsrecht und Internetrecht,
kann ich Ihnen auch hier tatkräftig zur Seite stehen.
Als erfahrener Rechtsanwalt im Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht
kann ich Ihnen
als Selbstständige eine durchgehende, fachlich versierte Rechtsberatung bieten,
die alle Aspekte des Wirtschaftsrechts, Arbeitsrechts, Vertragsrecht, Wettbewerbsrechts und des Handelsrechts berücksichtigt. Schon vor Beginn der Selbstständigkeit
stelle ich mit Ihnen zusammen die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft und begleite Sie durch alle Phasen der weiteren Unternehmensentwicklung.
Insbesondere helfe ich Mandanten auch bei der Absicherung gegen "Scheinselbstständigkeit" und natürlich vertrete ich Ihre Interessen gegen säumige
Kunden, Partner und Auftraggeber.
Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung - persönlich, Telefon, Videoanruf.
Es ist in vielen Fällen durchaus sinnvoll den Anwalt von Anfang an bei seinen Plänen zur Selbstständigkeit zu involvieren. Ein Anwalt kann bei der Erstellung eines Businessplans auf mehrere Arten unterstützen, insbesondere natürlich in den rechtlichen und strukturellen Aspekten des Vorhabens.
Der Anwalt hilft beispielsweise bei der Wahl der geeigneten Rechtsform (z. B. Einzelunternehmen, GmbH, UG, GbR, etc.) und erklärt die Vor- und Nachteile in Bezug auf Haftung, Steuern und Verwaltungsaufwand. Falls es mehrere Gründer gibt, kann der Anwalt bei der Erstellung von Gesellschafterverträgen oder Partnerschaftsvereinbarungen helfen, um Konflikte zu vermeiden.
Der Anwalt stellt sicher, dass der Businessplan alle notwendigen Genehmigungen, Lizenzen oder Zertifizierungen berücksichtigt, die für den Betrieb erforderlich sind. Beim immer wichtiger werdenden Thema Compliance berät er, wie das Unternehmen gesetzliche Anforderungen (z. B. Datenschutz, Arbeitsrecht, Umweltvorschriften) einhalten kann. Er kann zudem sicherstellen, dass der Businessplan solide Verträge für Lieferanten, Kunden oder Partner vorsieht.
Häufig geht es in den freien Berufen auch um Themen des Urheberrechts und des Markenschutzes. Eine Beratung und Unterstützung bei der Anmeldung von Marken, Patenten oder Designs, die im Businessplan erwähnt werden, kann hier sinnvoll sein.
Schließlich kann der Anwalt den Businessplan auf rechtliche Risiken überprüfen und sicherstellen, dass keine Formulierungen oder Annahmen enthalten sind, die später zu Problemen führen könnten.
Selbstständige müssen sich noch mehr als andere Unternehmer auf ihr Geschäft konzentrieren können, um erfolgreich zu sein. Selbstständige wissen daher auch zumeist sehr genau, wo sie lieber einem Fachmann vertrauen und was sie lieber selbst regeln. Ein Anwalt für Selbstständige ist daher vor allem als Vertrauensperson besonders wichtig. Er soll den Selbstständigen gezielt vor juristischen Problemen schützen und im besten Fall auch proaktiv Probleme erkennen.
Wie die Erfahrung lehrt, früher oder später mit Sicherheit. In unserer heutigen komplexen Wirtschaftswelt hat kaum jemand das "Glück" von rechtlichen Problemen im Rahmen seines geschäftlichen Handelns verschont zu bleiben. Daher sollten besonders Existenzgründer schon frühzeitig über eine Rechtsberatung nachdenken. Rechtskonforme Verträge, individuell gestaltete AGBs und die rechtliche Sicherung von Marken, Produkten und Dienstleistungen ersparen zukünftigen Ärger und Probleme.
Der Anwalt hilft ihnen genau da, wo sie Hilfe benötigen - damit sie sich auf ihr Geschäft konzentrieren können. Ob sichere Kaufverträge, Arbeitsverträge oder Mietverträge, wenn alles auf sie zugeschnitten und rechtlich geprüft ist, hält ihnen das den Rücken frei. Ein Anwalt ist zudem versierter Ansprechpartner für alle Fragen des Urheberrechtes oder in Haftungsfragen. Denn nur allzu oft endet der Schritt in die Selbstständgkeit leider mit Fehlern in diesen Bereichen. Sichern sie ihr geistiges Eigentum und verhindern sie Probleme durch ungenügende Haftung.
Der Businessplan hat in der Regel 2 Funktionen. In der offiziellen Funktion dient er dazu bei Banken, Behörden oder Partnern Vertrauen in die geplante Unternehmung zu schaffen, beispielsweise um Kredite oder Fördergelder zu erhalten. Ein Businessplan sollte aber auch immer für einen selbst als realistische Einschätzung dienen. Häufig erkennt man erst in der formellen und strukturierten Form Fehler oder Widersprüche, die einem vorher nicht bewusst geworden sind. Ein Rechtsanwalt kann zum einen als unabhängige Instanz dienen, die logische Fehler und Probleme aufzeigen kann, die man im eigenen Enthusiasmus nicht erkennt. Ebenso kann der Anwalt aber natürlich auch alle rechtlich notwendigen Aufgaben bereits herausarbeiten, bzw. da wo Entscheidungen notwendig sind (Rechtsform, Haftungsschutz,...) fachlich versiert weiterhelfen.
Als selbstständig gelten die, die nicht in einem klassischen Angestelltenverhältnis stehen, sondern auf eigene Rechnung arbeiten. Somit sind auch alle Freiberufler selbstständig, es gelten allerdings ein paar andere Regeln. So ist zum Beispiel die Mitgliedschaft in einer Handelskammer für sie freiwillig und nicht zwingend. Ebenso müssen sie keine Gewerbesteuer abführen und die Buchführungspflicht entfällt für sie. Freiberufliche Tätigkeiten setzen aber eine künstlerische, wissenschaftliche oder unterrichtende Eigenschaft vorraus. Andernfalls werden sie nicht als solche anerkannt. Zu beachten ist, dass ein Freiberufler nicht mit dem englischen Begriff Freelancer gleichgesetzt werden darf. Ob ihre Selbstständigkeit auch als Freiberufler ausführbar ist, oder ob es sinnvoller wäre eine Gewerbe anzumelden, dabei hilft ihnen ein Steuerberater oder ein Rechtsanwalt.
Kompetenz ist nicht das Führen von Titeln - sondern sie ist die ständige, fachlich korrekte, praktische Arbeit über Jahre.
Jeder Fall ist anders - jeder Fall erfordert eine eigene und individuelle Herangehensweise um der Thematik und dem Mandanten gerecht zu werden.
Juristische Maßstäbe alleine lösen keine Fälle - effiziente Kommunikation mit Mandant, aber auch mit der Gegenseite, sorgen für echte Ergebnisse.
Verschiedene Rechtsgebiete mit spezialisierten Rechtsanwälten bedienen um persönliche und wirtschaftliche Interessen zu vertreten.
Wir stehen für persönliche Beratung, stete Erreichbarkeit und fachliche Kompetenz bei Selbstständigkeit.
+49 (89) / 139 284 10