Das Transportrecht ist ein zentraler Bestandteil des
Wirtschaftsrechts. Es regelt alle rechtlichen
Aspekte rund um den Transport von Gütern und Personen, sei es auf der Straße, der Schiene, zur See oder
in der Luft. Mit der zunehmenden Globalisierung und dem steigenden Warenverkehr hat das Transportrecht in
den letzten Jahrzehnten deutlich an Bedeutung gewonnen.
Das Transportrecht ist ein komplexes, aber praxisrelevantes Rechtsgebiet mit vielfältigen Bezügen zum
internationalen Handelsrecht. Es schützt sowohl die
Interessen von Versendern und Empfängern, als auch die von Frachtführern und Spediteuren. Wer in Logistik,
Handel oder Transport tätig ist, sollte die wichtigsten Regelungen kennen – oder sich umfassend durch
einen Rechtsanwalt für Transportrecht beraten lassen.
Als Anwalt für Transportrecht unterstütze ich Unternehmen und Einzelpersonen bei allen rechtlichen Fragen rund um den Güter- und Personenverkehr. Wir helfen bei der Gestaltung und Prüfung von Transport- und Speditionsverträgen, klären Haftungsfragen bei Verlust, Beschädigung oder Verspätung von Lieferungen und vertreten Mandanten bei Streitigkeiten – sowohl außergerichtlich als auch vor Gericht. Auch bei zollrechtlichen Fragen, Versicherungsproblemen oder Konflikten mit Behörden bin ich als Transportrechtsanwalt ein wichtiger Ansprechpartner. Ziel ist es, wirtschaftliche Risiken zu minimieren und rechtssichere Lösungen im komplexen Umfeld der Logistik zu schaffen.
Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung - persönlich, Telefon, Videoanruf.
Ein Anwalt für Transportrecht ist im Grunde Spezialist für Logistik, Fracht und rechtliche Stolperfallen im Warenverkehr. Ob Sie ein Spediteur, Frachtführer, Händler oder Empfänger sind – er hilft überall da, wo Verträge, Haftung, Schäden oder internationale Regelungen im Spiel sind.
Ein Transportrechtsanwalt hilft dabei, rechtssichere Fracht- oder Speditionsverträge aufzusetzen oder zu prüfen – insbesondere bei internationalen Transporten.
Wichtige Inhalte:
Ziel: Risiken früh erkennen und vertraglich absichern.
Wenn Ware auf dem Transportweg verloren geht, beschädigt wird oder zu spät ankommt, klärt der Anwalt:
Ziel: Der Rechtsanwalt hilft bei der Geltendmachung oder Abwehr von Schadensersatzforderungen, z.B. wenn ein Empfänger Schadenersatz verlangt oder ein Spediteur zu Unrecht beschuldigt wird.
Internationale Transporte unterliegen Abkommen wie CMR, Montrealer Übereinkommen, Seerechtskonventionen usw. Ein Anwalt kennt die Unterschiede und weiß, welche Regeln wann gelten.
Beispiel:
Beim grenzüberschreitenden LKW-Transport zwischen Deutschland und Frankreich gilt das CMR-Übereinkommen,
nicht das deutsche HGB – das ist wichtig bei Haftungsfragen!
Wenn es zum Streit kommt – z.B. wegen Zahlungsverzug, falsch gelieferter Ware oder verweigerter Annahme – vertrete ich Sie als Rechtsanwalt:
Viele Probleme im Transportrecht betreffen angrenzende Bereiche wie:
Das Transportrecht ist deswegen sehr konfliktträchtig, weil eine große Anzahl an Aktoren beteiligt ist. Neben dem Auftraggeber, dem Spediteur, dem Frachtführer und dem Warenempfänger, müssen in der Praxis häufig auch Subunternehmer (Unterspediteur), Versicherer, Zollbehörden, Lagerhalter oder sogar Vermittlungsplattformen (Speditionsplattformen / digitale Vermittler) in die Betrachtung mit einbezogen werden.
Einen Anwalt im Transportrecht sollte man immer dann einschalten, wenn rechtliche Unsicherheiten oder Konflikte im Zusammenhang mit dem Güterverkehr auftreten. Das kann bereits vor Vertragsabschluss sinnvoll sein, etwa zur rechtssicheren Gestaltung von Fracht- oder Speditionsverträgen, besonders bei internationalen Transporten mit unterschiedlichen Rechtsgrundlagen. Auch bei Schadensfällen – wie Verlust, Beschädigung oder Verspätung von Lieferungen – ist anwaltliche Unterstützung wichtig, um Haftungsfragen zu klären und Fristen einzuhalten. Kommt es zu Streitigkeiten mit Geschäftspartnern, Versicherungen oder Behörden, etwa bei Zollproblemen oder Bußgeldern, sorgt ein spezialisierter Anwalt für eine professionelle Vertretung und effiziente Lösungen. Wer rechtzeitig juristischen Rat einholt, kann kostspielige Fehler vermeiden und seine wirtschaftlichen Interessen im komplexen Umfeld der Logistik bestmöglich schützen.
Der Unterschied zwischen Transportrecht und Speditionsrecht liegt vor allem darin, wer was macht:
Im Transportrecht steht also die Ausführung, im Speditionsrecht die Vermittlung und Logistikplanung im Vordergrund. Beide Bereiche sind im Handelsgesetzbuch (HGB) geregelt – das Transportrecht in den §407–450 HGB, das Speditionsrecht in den §453–466 HGB.
Einfach gesagt:
Transportrecht = Wer fährt und haftet?
Speditionsrecht = Wer organisiert und beauftragt?
Kompetenz ist nicht das Führen von Titeln - sondern sie ist die ständige, fachlich korrekte, praktische Arbeit über Jahre.
Jeder Fall ist anders - jeder Fall erfordert eine eigene und individuelle Herangehensweise um der Thematik und dem Mandanten gerecht zu werden.
Juristische Maßstäbe alleine lösen keine Fälle - effiziente Kommunikation mit Mandant, aber auch mit der Gegenseite, sorgen für echte Ergebnisse.
Verschiedene Rechtsgebiete mit spezialisierten Rechtsanwälten bedienen um persönliche und wirtschaftliche Interessen zu vertreten.
Wir stehen für persönliche Beratung, stete Erreichbarkeit und fachliche Kompetenz im Transportrecht.
+49 (89) / 139 284 10